• Kostenloser Versand ab €35,-
  • Heute bestellt, morgen geliefert!
  • SALE bis zu 69% RABATT
  • 14.519+ Bewertungen auf Trustedshops

Muttermilch konservieren

Wenn Sie stillen, müssen Sie Ihre Muttermilch manchmal aufbewahren . Aber wie geht das? Wir haben praktische Produkte zur Aufbewahrung von Muttermilch, wie zum Beispiel Muttermilchbeutel, und ein paar Tipps!   Welches sind die drei meistverkauften Muttermilchbeutel? Wir nennen sie vorerst Aufbewahrungsbeutel, aber die drei meistverkauften Produkte zur Muttermilchaufbewahrung sind... Wenn Sie stillen, müssen Sie Ihre Muttermilch manchmal aufbewahren ....
  • Sicht

meistverkauft meistverkauft Alphabetisch, A-Z Alphabetisch, Z-A Preis, niedrig nach hoch Preis, hoch nach niedrig Datum, alt zu neu Datum, neu zu alt

Wenn Sie stillen, müssen Sie Ihre Muttermilch manchmal aufbewahren . Aber wie geht das? Wir haben praktische Produkte zur Aufbewahrung von Muttermilch, wie zum Beispiel Muttermilchbeutel, und ein paar Tipps!

 

Welches sind die drei meistverkauften Muttermilchbeutel?

Wir nennen sie vorerst Aufbewahrungsbeutel, aber die drei meistverkauften Produkte zur Muttermilchaufbewahrung sind die folgenden. Hinweis: Dies sind die Produkte, die wir in unserem Webshop verkaufen, und viele werden von stillenden Müttern gekauft . Letztendlich musst du selbst entscheiden, was du bevorzugst. Jedes Produkt zur Muttermilchaufbewahrung hat seine Vor- und Nachteile.

 

 

Überlegen Sie, was Ihnen bei der Aufbewahrung Ihres flüssigen Goldes wichtig ist. So können Sie eine Wahl treffen, die optimal zu Ihrem Familienalltag passt .

Welche Materialien werden zur Aufbewahrung von Muttermilch verwendet?

Bei der Aufbewahrung von Muttermilch ist es gut, einige Dinge zu wissen. Wir gehen im Folgenden näher darauf ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung über das richtige Produkt zur Aufbewahrung von Muttermilch treffen können. Vorzugsweise eignen sich verschließbare Behälter, Flaschen oder Beutel aus Glas oder Hartplastik. Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass das verwendete Material frei von Bisphenol A, besser bekannt als BPA, ist. Dieses gelangt in die Muttermilch, die Ihr Sohn oder Ihre Tochter zu sich nimmt, was Sie natürlich vermeiden möchten.
Bevor Sie Muttermilch in einen Behälter oder eine Flasche füllen, reinigen Sie diese in der Spülmaschine oder mit warmem Seifenwasser. Viele Muttermilchbehälter oder -flaschen sind sterilisiert und können direkt nach dem Auspacken verwendet werden. In diesem Fall ist eine Sterilisation nicht nötig. Lassen Sie im Behälter oder in der Flasche immer etwas Platz, damit sich die Muttermilch ausdehnen kann.

Wenn Sie Ihre Muttermilch in Plastikbeuteln aufbewahren, ist es wichtig, hochwertige Beutel zu kaufen, um Auslaufen oder unerwünschtes Plastik zu vermeiden. Deshalb verkaufen wir Muttermilchbeutel von Lansinoh – Sie wissen, dass Sie bei uns in guten Händen sind. Verwenden Sie daher nur Original-Plastikbeutel zur Aufbewahrung von Muttermilch, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Drücken Sie beim Verschließen des Muttermilchbeutels die Luft heraus und lassen Sie etwas Platz, damit sich die Muttermilch beim Einfrieren ausdehnen kann.

Wie sollte ich Muttermilch aufbewahren?

Muttermilch ist flüssiges Gold, das wissen wir alle. Mütter tun alles, um ihren kostbarsten Besitz optimal zu ernähren. Die Aufbewahrung von Muttermilch ist eine Kunst für sich. Es ist nicht sehr kompliziert, aber Sie müssen alle Einzelheiten kennen. Besonders, wenn Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter zum ersten Mal stillen. Die Aufbewahrung von Muttermilch im Gefrierschrank ist unerlässlich, wenn Sie einen Vorrat anlegen möchten. Aber wie genau macht man das? Wie lange ist Muttermilch im Gefrierschrank haltbar, ohne zu verderben? Kann sie unbegrenzt im Gefrierschrank bleiben oder ist es besser, ein Limit festzulegen? Sollte Muttermilch zuerst gekühlt und dann eingefroren werden oder kann sie direkt eingefroren werden? Und wie sieht es mit dem Auftauen aus? Und ach ja, wie lange ist Muttermilch im Kühlschrank haltbar? Wir helfen Ihnen bei diesem gesamten Prozess! Los geht's!

Bevor wir uns näher mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Muttermilch befassen, hier ein grundlegender Überblick über Temperatur und Lagerzeiten. Das ist wichtig und, noch besser, es ist die Grundlage, auf der wir aufbauen werden!

Bei welchen Temperaturen sollte ich Muttermilch aufbewahren?

Die unten angegebenen Zeiten und Temperaturen basieren auf einer sauberen, staubfreien Verpackung. Beschriften oder kleben Sie den Muttermilchbeutel oder -behälter immer mit Datum und Uhrzeit des Abpumpens. Die Raumtemperatur liegt zwischen 19 und 22 °C. Die Kühlschranktemperatur beträgt 0 bis 4 °C. Wenn Sie die Muttermilch in den Kühlschrank stellen, vermeiden Sie es, sie in der Nähe der Tür zu platzieren, da durch das Öffnen und Schließen der Kühlschranktür Temperaturschwankungen auftreten können.

 

  • Kolostrum – Raumtemperatur: bis zu 12 Stunden
  • Kolostrum - Kühlschrank: bis zu 8 Tage
  • Kolostrum - Krankenhauskühlschrank: Erkundigen Sie sich nach den Richtlinien des Krankenhauses
  • Frische Muttermilch – Zimmertemperatur: bis zu 8 Stunden
  • Frische Muttermilch – Kühlschrank: bis zu 8 Tage
  • Frische Muttermilch – Krankenhauskühlschrank: Erkundigen Sie sich nach den Richtlinien des Krankenhauses
  • Muttermilch – Gefrierfach Kühlschrank: bis zu 2 Wochen
  • Muttermilch – (kleiner) Gefrierschrank, der häufig geöffnet und geschlossen wird: bis zu 4 Monate
  • Muttermilch – eingefroren bei maximal -18° C: bis 12 Monate
  • Aufgetaute Muttermilch – Kühlschrank: bis zu 24 Stunden
  • Aufgetaute Muttermilch – Raumtemperatur: so schnell wie möglich verwenden

 

So bewahren Sie Muttermilch im Gefrierschrank auf

Die Aufbewahrung von Muttermilch im Gefrierschrank ist eine beliebte Option, da sie die ideale Lösung ist, um einen Vorrat für Ihr Baby anzulegen, egal ob Sie eine Zeit lang außer Haus sind oder wieder arbeiten müssen. Legen Sie abgepumpte Muttermilch nicht direkt in den Gefrierschrank, sondern lassen Sie sie vorher im Kühlschrank abkühlen. Sie können auch die über den Tag verteilt gesammelte Muttermilch sammeln, in einem Muttermilchbeutel zusammen einfrieren. Die beiden Portionen Muttermilch müssen jedoch zunächst auf die gleiche Temperatur abkühlen, bevor Sie sie zusammen einfrieren können.

Wenn du Muttermilch im Gefrierschrank aufbewahren möchtest, ist es gut zu wissen, dass die abgekühlte Muttermilch idealerweise innerhalb von 48 Stunden eingefroren werden sollte. Das hat natürlich einen Grund: Gefrorene Muttermilch behält die meisten Nährstoffe und kann länger gefroren aufbewahrt werden. Länger als die empfohlenen 48 Stunden kann die Haltbarkeit der Muttermilch verkürzen.

Sie können also den ganzen Tag über abpumpen, oft morgens, da Sie dann am meisten Muttermilch haben. Diese können Sie dann am Ende des Tages in ein oder zwei Beuteln sammeln. Dies hängt natürlich ganz davon ab, wie viel Milch Sie abpumpen können.


Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur Aufbewahrung von Muttermilch im Gefrierschrank: 

  • Muttermilch - Gefrierfach Kühlschrank : bis zu 2 Wochen
  • Muttermilch – (kleiner) Gefrierschrank, der häufig geöffnet und geschlossen wird : bis zu 4 Monate
  • Muttermilch - eingefroren bei maximal -18° C : bis zu 12 Monaten

 

Wie sollte ich Muttermilch bei der Arbeit aufbewahren?

Wenn du wieder arbeiten musst und stillst, pumpst du natürlich Milch ab. Dank des Stillgesetzes ist dies in den Niederlanden auch möglich und daher gut geregelt. Du stillst vielleicht live, aber du wirst wahrscheinlich Milch abpumpen – und viele Mütter tun dies Die Frage ist dann, was praktisch ist und wie du deine Muttermilch bei der Arbeit aufbewahren kannst. Idealerweise hast du bei der Arbeit einen Kühlschrank und kannst deine abgepumpte Muttermilch dort gemäß den Standardrichtlinien für Kühlschränke aufbewahren. Das bedeutet, dass du deine Muttermilch in einen Kühlschrank bei einer Temperatur von 0 bis 4 °C legst. Direkt ins Gefrierfach zu legen ist keine Option, selbst wenn ein Gefrierfach vorhanden ist, da die Milch erst abkühlen muss, bevor sie eingefroren werden kann. Da du die Muttermilch erst mischst, wenn sie abgekühlt ist, ist es hilfreich, mehrere Muttermilchbeutel oder -behälter zu verwenden und diese dann zu mischen. Das kann früher als am Ende des Tages geschehen. Das kannst du natürlich berücksichtigen, damit der Kühlschrank bei der Arbeit nicht voll ist mit allen möglichen Muttermilchbeuteln.



Wie sollte ich Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren?

Wenn Sie abpumpen, um einen Vorrat anzulegen, werden Sie den Kühlschrank häufig benutzen. Die Aufbewahrung von Muttermilch im Kühlschrank ist nicht kompliziert, aber ein praktischer Trick und ein System, das Sie schnell beherrschen. Nachfolgend finden Sie die Grundlagen zur Aufbewahrung von Muttermilch im Kühlschrank:


 

  • Kolostrum - Kühlschrank : bis zu 8 Tage
  • Frische Muttermilch – Kühlschrank: bis zu 8 Tage
  • Aufgetaute Muttermilch – Kühlschrank: bis zu 24 Stunden

 

Wenn Sie Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren, ist es wichtig zu wissen, dass die Kühlschranktemperatur bestimmt, ob sie länger oder kürzer gelagert werden kann. Wie andere Lebensmittel auch, zieht Muttermilch Bakterien an. Das Besondere an Muttermilch ist jedoch, dass sie verschiedene Antikörper enthält, die die schnelle Vermehrung unerwünschter Bakterien verhindern. Das ist sinnvoll, denn das Immunsystem wird durch Muttermilch aufgebaut – sie wird nicht umsonst als flüssiges Gold bezeichnet. Wenn Sie die Muttermilch innerhalb von zehn Stunden nach dem Abpumpen verbrauchen, können Sie sie einfach außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Stellen Sie sich also vor, Sie gehen mit einer Freundin zum Mittagessen und Ihr Mann gibt Ihrem Kleinen während Ihrer Abwesenheit diese Milch – dann können Sie sie einfach außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Bewahren Sie sie natürlich vor der Sonne auf.

Wie lange kann ich Muttermilch außerhalb des Kühlschranks aufbewahren?

Manchmal möchte man Muttermilch nicht kühlen, weil man die Temperatur nicht komplett absinken lassen und sie dann wieder aufwärmen möchte. Manchmal ist es praktisch, sie griffbereit zu haben, wenn der Sohn oder die Tochter kommt. Oder weil man mit seinem Kleinen auf der Couch liegt und nicht aufstehen kann oder aus einem anderen Grund. Keine Panik, wenn man abgepumpt hat und die Muttermilch nicht sofort in den Kühlschrank stellen kann. Das ist kein Problem. Hier sind die Grundlagen zur Aufbewahrung bei Zimmertemperatur, wenn es praktisch ist:


 

  • Kolostrum – Raumtemperatur: bis zu 12 Stunden
  • Frische Muttermilch – Zimmertemperatur: bis zu 8 Stunden
  • Aufgetaute Muttermilch – Raumtemperatur: so schnell wie möglich verwenden

 

Abhängig von der Temperatur in Ihrem Zuhause kann Ihre Muttermilch kürzer oder länger aufbewahrt werden. Das bedeutet, dass sie im Sommer bei Zimmertemperatur kürzer haltbar ist als im Winter. Milch zieht wie andere Lebensmittel auch Bakterien an. Das ist logisch. Muttermilch ist jedoch einzigartig, da sie verschiedene Antikörper enthält, die die schnelle Vermehrung unerwünschter Bakterien verhindern. Muttermilch hilft Ihrem Kleinen außerdem dabei, sein Immunsystem aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, so lange wie möglich zu stillen – Ihr Sohn oder Ihre Tochter profitiert ganz davon . ♡ Wenn die abgepumpte Muttermilch innerhalb von 10 Stunden gefüttert wird, können Sie sie außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Im Hochsommer jedoch und bei einer Temperatur von 35 Grad Celsius in Ihrem Zuhause ist diese Aufbewahrungsdauer natürlich kürzer.



Kann ich Muttermilch auf Reisen aufbewahren?

Wenn du viel unterwegs bist, in den Urlaub fährst oder aus anderen Gründen abpumpen musst, ist es wichtig, ein paar Dinge dabei zu haben. Wenn du deine Muttermilch unterwegs aufbewahren möchtest, ist es wichtig, ein paar Dinge dabei zu haben. Natürlich ist es auch wichtig, die Außentemperatur zu berücksichtigen und die Lagerung entsprechend zu planen. Im Sommer ist Muttermilch bei Temperaturen von 35 Grad Celsius nur kurzzeitig außerhalb des Kühlschranks haltbar, im Winter hingegen verlängert sich dieser Zeitraum. Wenn du unterwegs abpumpst, ist eine Kühltasche für Muttermilch mit Kühlelementen super praktisch. So bleibt deine abgepumpte Muttermilch kühl und du kannst sie zu Hause in den Gefrierschrank umfüllen. Oder natürlich in den Kühlschrank, aber das hängt ganz davon ab, was du mit der abgepumpten Milch vorhast. Nimm außerdem genügend Muttermilchbeutel mit – lieber zu viel als zu wenig. Du kannst auch Muttermilch-Aufbewahrungsflaschen oder -behälter verwenden – ganz nach deinen Vorlieben und deinem Familienalltag. Nach dem Abpumpen füllen Sie die Muttermilch in einen Vorratsbehälter Ihrer Wahl und legen diesen in eine Kühltasche. Wenn Sie im Winter in 20 Minuten zu Hause sind, können Sie die Milch auch außerhalb der Kühltasche aufbewahren. Überlegen Sie sich also gut, in welchem ​​Kontext Sie abpumpen.

Wo kann ich meine Frage zur Aufbewahrung von Muttermilch stellen?

Vielleicht hast du nach dem Lesen all dieser Informationen noch eine Frage zur Aufbewahrung von Muttermilch oder zu einem bestimmten Artikel zur Muttermilchaufbewahrung von Lansinoh oder Haakaa – wende dich dann bitte an unser freundliches Team! Wir tun unser Bestes, um dich bei diesem besonderen Abenteuer zu unterstützen, und wenn wir dir keine Antwort geben können, helfen wir dir immer weiter. Wir können dich zum Beispiel auf eine Website oder Wissensdatenbank verweisen, auf der du noch mehr Informationen findest. So oder so, wir sind für dich da Schicke deine Frage per E-Mail an info@haarspullen.nl oder ruf unser Team während unserer Bürozeiten an. Es ist wichtig, dass du unserem Team so viele Informationen wie möglich angibst, wenn du unserem Team eine E-Mail schreibst. Warum? Je mehr Informationen du zu deiner Frage zur Muttermilchaufbewahrung angibst, desto besser können wir dir helfen. Es geht auch schneller, denn wenn wir ständig nach weiteren Informationen fragen müssen, würdest du E-Mails hin und her schicken, und das macht niemandem Spaß.

Weitere Produkte zum Thema Stillen finden Sie in unserer Kollektion hier: Stillen

QUELLE – Die Richtlinien zur Aufbewahrung von Muttermilch basieren auf dem Protokoll der Academy of Breastfeeding Medicine .

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen

lassen Sie mich wissen!

Wir senden Ihnen eine E-Mail, wenn dieser Artikel wieder auf Lager ist

lassen Sie mich wissen!

Vielen Dank, Sie werden benachrichtigt, wenn dieser Artikel wieder auf Lager ist.